linguatools-Logo

Übersetzungen

[VERB]
valuar bewerten 3
. . .

Computergenerierte Übersetzungsvorschläge

valuar Bewertung 1 also 1

Verwendungsbeispiele

valuar bewerten
 

Spanische Sätze

Deutsche Sätze

Utilizamos precios de mercado para valuar los bienes y servicios.
Wir verwenden Marktpreise, um Waren und Dienstleistungen zu bewerten.
   Korpustyp: Zeitungskommentar
Al caer, el dólar reduce el valor de los títulos dolarizados en las carteras extranjeras cuando están valuados en euros u otras monedas locales, achicando la porción de dólares en las carteras de los inversores.
Der fallende Dollar bewirkt, dass auch der Wert der Dollar-Papiere in ausländischen Portfolios sinkt, wenn sie in Euro oder anderen Währungen bewertet werden.
   Korpustyp: Zeitungskommentar
Los balances de muchos bancos europeos están ahora tan contaminados como los de los bancos estadounidenses y nadie sabe quién tiene -o esconde-la basura y cómo valuarla.
Die Bilanzen vieler europäischer Banken sind inzwischen genau so verseucht davon wie jene der amerikanischen Banken, und niemand ist sich sicher, wer diesen Schund hält - oder versteckt - und wie dieser zu bewerten ist.
   Korpustyp: Zeitungskommentar

2 weitere Verwendungsbeispiele mit "valuar"

5 weitere Treffer unter Übersetzungen/Wortverbindungen

Spanische Sätze

Deutsche Sätze

Es difícil valuar las acciones pero los vendedores saben más sobre ellas que los compradores:
Der Wert der Papiere ist schwer einzuschätzen, aber der Verkäufer weiß mehr darüber als der Käufer.
   Korpustyp: Zeitungskommentar
Es más, los elevados impuestos sobre la nómina salarial que se necesitan para financiar estos beneficios constituyen otro factor de disuasión a la hora de contratar personal, al igual que un salario mínimo elevado, que tiende a valuar la mano de obra no calificada por encima de su potencial productividad.
Überdies haben die hohen Lohnnebenkosten, die zur Finanzierung dieser Leistungen nötig sind, eine ebenso abschreckende Wirkung auf die Einstellung neuer Mitarbeiter wie der hohe Mindestlohn, durch den die Kosten für ungelernte Arbeitskräfte höher liegen als ihre potenzielle Produktivität.
   Korpustyp: Zeitungskommentar